Stärkung von Frauen in Kenia

Frau in traditionellem Gewand versorgt Rinderherde in der trockenen Landschaft Marsabits, Kenia

Frau in Marsabit bei ihren Kühen in der trockenen Savanne

Dürre bringt Leid

Die Ärmsten der Armen sind oft am meisten von Auswirkungen des Klimawandels betroffen – und Frauen in besonderer Weise. Wir wollen Frauen stärken und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels durch den Aufbau von unternehmerischen Fähigkeiten und die Unterstützung bei der Existenzsicherung verbessern.

Unser vierjähriges Projekt fördert die Gründung und Weiter-Entwicklung von Frauen-Unternehmen in ländlichen Gebieten in Marsabit, Kenia. Konkret soll das Einkommen von 4.927 weiblichen Unternehmerinnen in der Weidewirtschaft und in der Landwirtschaft erhöht werden. Pacida, unsere lokalen Partner vor Ort, fördert die unternehmerischen Fähigkeiten von Frauen. Damit sollen nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen werden. Aufgrund der negativen Auswirkungen des Klimawandels in Marsabit, müssen die Menschen auch ihre Arbeit in der Landwirtschaft anpassen. Derzeit ist die Region wieder von einer schlimmen Dürre bedroht.

Die Dürre verschlimmert sich in Marsabit und bedroht Menschenleben. Die lang erwarteten Regenfälle sind ausgeblieben. Die Viehzucht als Lebensgrundlage ist ernsthaft bedroht und steht vor dem Aussterben durch wiederkehrenden klimabedingten Katastrophen. Tausende von Tieren, darunter auch die widerstandsfähigsten wie Kamele, sind den Auswirkungen der Dürre zum Opfer gefallen. Andere sind bereits zu schwach, um der Dürre noch lange zu widerstehen. Wasserkrisen sind an der Tagesordnung. Die Mehrheit der Einwohner*innen in den wasserarmen Gebieten des Bezirks Marsabits ist 2022 mit einer akuten Wasserkrise konfrontiert und kämpft Tag für Tag darum, den Wasserbedarf für Haushalt und Vieh zu decken.

Faire Einkommensverteilung und Entscheidungen

Knappheit schürt Konflikte, besonders um Ressourcen. Unser Projekt fördert daher auch den Dialog - über soziale Normen, den ungleichen Zeitaufwand von Frauen für Kinderbetreuung, die Kontrolle von Einkommen und Ressourcen, die Führungsrolle in den Familien und in den Gemeinden. Das Empowerment von Frauen und die Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels trägt dazu bei, die negativen Auswirkungen von Dürren und anderen Naturkatastrophen zu reduzieren, um das Leben der Gemeindemitglieder und ihre Lebensgrundlagen zu erhalten und das Vermögen der Gemeinschaft zu sichern.

Dies soll vor allem dadurch erreicht werden, das Einkommen von Unternehmerinnen und Frauengruppen zu erhöhen, indem nachhaltige, an den Klimawandel angepasste und relevante Geschäftsideen, Konzepte und Modelle gefördert und eingeführt werden.

Bildung. Teilhabe. Wandel.

Die Bilder geben Einblicke in das Engagement von Frauen in Marsabit, Kenia, die sich im Rahmen des WCCPC-Projekts weiterbilden, vernetzen und ihre Existenzgrundlagen stärken. Ob in Schulungen zur Milchverarbeitung, kaufmännischen Fertigkeiten oder zum Klimawandel – die Frauen übernehmen Verantwortung für ihre Familien, ihre Gemeinschaften und die Zukunft in Zeiten des Klimawandels.

Ihre Hilfe im Kampf gegen den Hunger

Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie mit, Hunger und Unterernährung in den ärmsten Regionen der Welt zu bekämpfen!

Ein Projekt der Caritas Kärnten

Drei Gärtner*innen bei der Arbeit zwischen Tomatenpflanzen, eine Frau lacht in die Kamera
Patenschaft: Zukunft ohne Hunger