Nachhaltige Unterstützung in Syrien

Wiederherstellung der Lebensgrundlagen
Neben der überlebensnotwendigen Soforthilfe im Katastrophenfall helfen wir in verschiedenen Projekten Menschen in Syrien nachhaltig dabei, ihre Lebensgrundlagen wieder aufzubauen und langfristige Perspektiven zu schaffen.
KAMEH
Knowledge, Agriculture, Mutuality and Exchange for Hope in Syria Laufzeit des Projektes bis 31.05.2026
Mit dem KAMEH Projekt (das Akronym bedeutet auch Weizen auf Arabisch) leistet die Caritas Österreich und ihre lokalen Partner, gemeinsam mit den Menschen vor Ort, einen Beitrag zum landwirtschaftlichen Wiederaufbau. Vor dem Krieg war die Landwirtschaft der wichtigste Wirtschaftszweig Syriens. Doch wichtige Infrastruktur wurde im Krieg zerstört und ganze Dörfer und Landstriche entvölkert. Zugleich haben sich die Preise für landwirtschaftliche Inputs, aber auch Benzin und Elektrizität vervielfacht. Viele Bauern und Bäuerinnen in Gebieten, in denen nun relative Stabilität zurückgekehrt ist, brauchen nun Unterstützung, um ihre Felder wieder nutzbar zu machen.
Dazu stellt die Caritas im Zuge des KAMEH Projekts Zielgruppen in ländlichen Gebieten der Gouvernements Hama, Tartous und Lattakia Saatgut, Setzlinge von Oliven-, Apfel- und anderen Fruchtbäumen, Düngemittel, Werkzeuge und Maschinen, etc. zur Verfügung. Viehzüchter*innen erhalten veterinärmedizinische Unterstützung und erhalten Saatgut um Futter anzubauen. Darüber hinaus werden Bewässerungsanlagen und Wasserspeicher, die im Krieg in Mitleidenschaft gezogen wurden, wiederhergestellt. Durch praxisnahe Schulungen, sogenannte Farmer Field Schools, und individuelles Mentoring durch Expert*innen, wird den Landwirt*innen zusätzlich dabei geholfen neue innovative landwirtschaftliche Methoden anzuwenden, die auf die Folgen der Klimakrise reagieren und Wasser sparen. Denn in Syrien herrscht seit Jahren eine längere Dürreperiode. Schließlich werden auch Kleinunternehmen unterstützt, die die erzeugten landwirtschaftlichen Produkte weiterverarbeiten.
Insgesamt hilft die Caritas so bis zu 1500 Menschen und ihren Familien dabei das gesamte Jahr über Nahrungsmittel zu verfügen und das eigene Einkommen zu verbessern.
Das KAMEH Projekt wird getragen duch Mittel der Europäischen Kommission, der Austrian Development Agency und durch Privatspenden an die Caritas.
Ein Projekt der Caritas Salzburg.